Das Bild zeigt , welche Kopfhöhe der Nachwuchs mit gut einem Monat bereits erreicht hat. Von der Straße aus muß man schon genau hinschauen, um ihn vom danebenstehenden Elternstorch zu unterscheiden. Auf dem nächsten Bild sieht man, wie der Jungstorch ...
Vergangenen Mittwoch hatte ich zum ersten Mal beobachtet, daß für längere Zeit (wohl 20 oder mehr Minuten) kein Altstorch im Nest war. Vielleicht stand er am Dorfteich zum Wasserfassen, denke ich beim Betrachten dieser tags darauf entstandenen ...
Das immer vermutete, aber nie zu Gesicht bekommene dritte Küken hat Küsterin Bärbel Hilker am 31. Mai tot aufgefunden. Wie erinnerlich, waren die beiden „Großen“ am 15. und 17. Mai geschlüpft, das dritte also wohl am 19. Mai. Ab 20. Mai wurde im Arpker ...
Gegenüber dem Tagebucheintrag vom 19. Mai beschriebenen zwei Küken, haben sich keine sichtbaren Änderungen ergeben. Gebrütet wurde ab 20. Mai nicht mehr. Ziemlich sicher war bis dahin noch weiterer Nachwuchs geschlüpft, aber über seinen Verbleib läßt sich ...
Nach einem kurzen, aber kräftigen Regenschauer hat sich der Elternstorch kurzzeitig erhoben und dabei den Blick auf die beiden Küken freigegeben (Foto 15.10 Uhr). Die Nr. 2 dürfte gestern, 17. Mai, geschlüpft sein.
Nach der regulären Brutzeit von 32 Tagen hat sich im Arpker Storchennest gestern der erste Nachwuchs eingestellt. Zur Besichtigung wird er nur in größeren Abständen freigegeben, weil der diensthabende Elternstorch das Kunststück fertigbringen muß, ...
Im Arpker Storchennest nimmt alles seinen gewohnten Verlauf. Spannend wird es erst wieder, wenn am 15. Mai das Schlüpfen beginnt. Ich nutze deshalb diesen Tagebucheintrag gern zu einem weiteren Bericht über den Storch, der letztes Jahr hier als ...
Eigentlich hatte es so ausgesehen, als könnte das Arpker Storchenpaar jetzt in Ruhe dem Schlüpfen der Jungen entgegensehen. Aber wie schon Wilhelm Tell wußte: Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. ...
Nun ging es mit dem Brüten doch schneller als gedacht. Vorgestern brachte das Männchen noch schwarzes Gestrüpp, das auch gleich von beiden eingearbeitet wurde, gestern (13. April) nachmittag habe ich einen Altstorch (wiederum das Männchen) ...
Gegenüber dem letzten Tagebucheintrag ist bislang keine Änderung zu verzeichnen. Das Storchenpaar ist häufig zusammen, sei es im Nest, sei es im Grünen. Die Fotoserie vom 5. April zeigt die beiden auf dem richtigen Weg zum Nachwuchs. Dazwischen ...