Ahlten

2016 | Ausgabe 124 | März - Juni
08.02.2021 | 1,4 MiB
Zum Download auf das Bild klicken
Liebe Leserin, lieber Leser,
es scheint so, als würde sich eine eigenartig beklemmende Resignation über die Welt legen. Kaum vermag man noch die vielen Gräuelnachrichten im Radio oder Fernsehen auszuhalten: die furchtbaren Bombardierungen in Syrien, die vielen Toten und Verletzten, die unzähligen Flüchtlinge, die dem Leiden entrinnen wollen ...

2015 | Ausgabe 122 | Oktober - Dezember
08.02.2021 | 1,8 MiB
Zum Download auf das Bild klicken
Liebe
Liebe Leserin, lieber Leser,
zum Abschluss unserer Reihe „Liturgische Farben“ beschäftigen wir uns mit der Farbe, die am wenigsten im Kirchenjahr zu sehen ist: Rot. Rot steht für Feste und Zeiten, die mit dem Wirken des Heiligen Geistes und mit der Kirche an sich zu tun haben – besonders an Pfingsten und am Reformationstag benutzen wir die roten Paramente. Bedeutung hat die Farbe aber auch bei Konfirmationen und bei der Einführung von Pastorinnen und Pastoren. Rot ist also im Grunde die Farbe der Kirche – die Farbe der Menschen in ihr und in ihren Gemeinden. ...

2015 | Ausgabe 121 | Juni - September
08.02.2021 | 1,7 MiB
Zum Download auf das Bild klicken
Wachsen
Liebe Leserin, lieber Leser,
nach Weiß und Violett bestimmt nun die Farbe Grün das Kirchenjahr. Zu Trinitatis, dem Dreieinigkeitsfest, als einem der hohen Festtage, gehört Weiß, aber ab dem 1. Sonntag nach Trinitatis bis in den Herbst hinein ist Grün die leitende Farbe. Trinitatis fasst die drei Hauptfeste der Christenheit zusammen: Weihnachten – die Liebe des Vaters; Karfreitag/Ostern – das Leben, Sterben und Auferstehen des Sohnes; Pfingsten – das Kommen des Geistes. In der Trinitatiszeit ...

2015 | Ausgabe 120 | März - April
| 0,0 Byte
Zum Download auf das Bild klicken
Passion
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie Sie auf dem Umschlag sehen können, wird uns die Farbe „Violett“ als nächste liturgische Farbe begleiten. Sie ist die Farbe der Vorbereitungszeit auf hohe Christusfeste, also die Adventszeit (nach der Tradition eine Fastenzeit), die Passionszeit und am Buß- und Bettag. Sie steht für Buße und Besinnung.
In den nächsten Wochen wird sie unsere Gottesdienste bestimmen, gewissermaßen leitet die Passionszeit den Osterfestkreis ein. Es ist eine Zeit, ...