Ehlershausen - Ramlingen - Otze

Titelbild 2023-2: Glaube

2023 | Ausgabe 2 - 2023 | März, April, Mai

27.02.2023 | 2,9 MiB

Glaube

Heiß ist es. Der Schweiß rinnt ihr den Rücken herunter. Der Mund ist wie ausgedörrt. Den letzten Schluck Wasser hat sie schon vor Stunden getrunken. Ziellos stolpert sie weiter.
Ihr Gottvertrauen ist vor langer Zeit verlorengegangen. Hoffnungslosigkeit macht sich breit. Und das, obwohl sie schwanger ist, die Zukunft für eine bessere Welt in sich trägt. Unwillkürlich legt sie ihre Hand auf den gewölbten Bauch, streichelt ihr Ungeborenes.

Kurz vor dem Verdursten kommt Hagar zu einem Brunnen, einer Quelle des Lebens mitten in der Wüste. Sie hört eine Stimme, die fragt: „Wo kommst du her und wo willst du hin?“ Wo auf meinem Lebensweg stehe ich gerade? Bin ich meines Glückes Schmied oder Opfer der Umstände?

Hagar hat sich auf diese Leihmutterschaft nicht freiwillig eingelassen. Schwanger vom Mann ihrer Herrin, weil diese unfruchtbar ist. Andererseits war es ihr eigener Hochmut, der sie hinaus in die Ödnis getrieben hat. Also selber schuld?

„Wo kommst du her und wo willst du hin?“ Hagar hört die Fragen und beginnt wieder neu zu vertrauen, sich selbst und dem, was ihr Gott sagt. „Du wirst einen Sohn bekommen. Ismael soll er heißen – Gott hat dich erhört. Deine Nachkommenschaft wird unzählbar groß sein.“

Hagar kehrt um. Geht zurück in ihr altes Leben. Geht zurück mit einer neuen Perspektive für sich und ihren Sohn. Zurück vom Tod ins Leben.

Für Hagar ist klar: Gott selber hat mit mir am Brunnen gesprochen. Nicht irgendwer, sondern der Gott, der mich sieht, meine Einsamkeit, meine Verzweiflung! Der Gott, der mich auf den Weg zum Leben führt. Der Gott, dessen Ansehen mir Wert verleiht.

Das wünsche ich auch Ihnen. Lassen Sie sich heraufziehen in die Sichtbarkeit Gottes. Ich bin nicht darauf angewiesen, dass andere mich sehen. Ich bin nicht davon abhängig, dass ich gut vor ihnen dastehe. Gott sieht mich und ich lerne mich selber mit den liebevollen Augen Gottes zu betrachten.

Ihre Diakonin
Anja Schawohl

Titelbild 2023-1: Zeit für...

2023 | Ausgabe 1 - 2023 | Dezember, Januar, Februar

28.11.2022 | 1,5 MiB

Zeit für...

… für was wünschen Sie sich, wünscht Ihr euch Zeit im Advent, zur Weihnachtszeit, im neuen Jahr? Diese besondere Jahreszeit lässt uns so viel wünschen und hoffen - auf Nähe und Wärme. Ruhe und Muße… und so viel mehr. Oft mehr als zu anderen Zeiten.

Wir ziehen uns ins warme Wohnzimmer zurück, in der sonst kalten Wohnung oder Haus. Zünden Kerzen an. Und wer hat, den Ofen oder Kamin. Machen die kalte Welt und die manchmal dunklen Herzen heller und wärmer oder sehnen uns so sehr danach. Sehnen uns nach Frieden in unserer Welt. Sehnen uns nach jemandem an unserer Seite. Sehnen uns nach Zeit für uns selbst. Nach Zeit für all das, was in diesem Jahr bislang zu kurz kam. Und vielleicht war das genau die Zeit mit den Lieben: der Familie, den Freunden. Oder auch endlich mal ein paar Minuten für sich selbst. Für Frieden, nicht nur in der Ukraine.

Unsere Sehnsucht hat ein Ziel: die Geburt Jesu. Wärme und Licht und Liebe in unserer Welt. Samt einer Ahnung vom Frieden, den ich besonders in diesem Jahr so sehr vermisse. Dies Jahr wünsche ich diese Erfahrung wirklich allen Menschen. Egal ob sie nun an Jesus Christus glauben oder nicht. In diesem Jahr brauchen wir alle so dringen Wärme und Licht und Liebe und Frieden. Und vor allem Zeit, diese auch wahrzunehmen. Zu erfahren. Zeit und Raum im Herzen und im Leben. Und das passiert dann vielleicht auf dem Weihnachtsmarkt. Zwischen Schmalzkuchen und Glühwein zusammen mit den Lieben um einen herum, die ich schon so lange nicht mehr gesehen habe. Oder auf dem Sofa. Eingemummelt. Bei Kerzenschein und einem guten Buch oder Film. Auf einem Spaziergang oder bei gutem Essen. Beim Musikhören und Singen.

Egal wofür Sie, wofür Du gerade Zeit brauchst: Ich wünsche Ihnen und Euch die Erfahrung, dass sich hier und da ein Zeitfenster für die Wünsche und Sehnsüchte auftut. Dass Wärme und Licht und Liebe und ja, auch Frieden erfahrbar werden und wir alle gestärkt und hoffnungsvoll in ein neues Jahr gehen können. Mit neuen Zeitfenstern im Alltag für all das, wonach wir uns sehnen. Mit neuer Hoffnung auf eine friedlichere Welt. Mit Gott, mit unserem Glauben und unserer Hoffnung im Rücken und im Herzen.

Eine warme und friedvolle Advents- und Weihnachtszeit und ein gesegnetes neues Jahr wünscht Ihnen und Euch,
Dorothea Wöller

Titelbild 2022-4: GeDanken

2022 | Ausgabe 4 - 2022 | September, Oktober, November

29.08.2022 | 2,2 MiB

Liebe Leserinnen und Leser,

In der letzten Zeit hab‘ ich oft das Lied „Tage wie diese“ von den Toten Hosen gehört. Im Radio, auf Konzerten, Festen und Feiern. Die Menschen lagen sich in den Armen. Sangen aus voller Kehle mit. Ein Lied, das nur so strotzt vor lauter Lebensfreude. Darin wird eine schon lang vereinbarte Verabredung besungen, die nun endlich stattfindet. Eine begeisterte Menschenmenge, die die Freude an der Musik vereint. Hier lassen sich der Alltag und die Sorgen vergessen. Ich gehöre dazu und bin nicht allein.

An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit.
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit.

Diese Tage, diese Momente lassen sich nicht nur bei Musikfestivals erfahren. Ich finde, das lässt uns auch der Sommer. Oder wie haben Sie diesen Sommer erlebt? Hatten Sie viel Grund zum Singen, zum Freuen? Wie sind Sie mit der Hitze klargekommen? Wie sieht Ihr Garten, Ihre Balkonbepflanzung, sehen die Felder aus? Was für Gedanken kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an die letzten Monate denken. Sind es eher schwere Gedanken voller Sorge oder Gedanken voll Dank und Freude. Vielleicht schwingt auch beides mit und das eine ist mal stärker da als das andere. Immer, wenn ich die Nachrichten anstelle, höre ich von so viel Schrecklichem in unserer Welt. Krieg. Flucht. Tod. Klima. Wie damit umgehen, um das Schöne um sich herum wieder zu sehen und wahrzunehmen. Denn da ist doch so viel Schönes, für das ich danken kann. Tage wie diese: Für den Sommer. Die Sonne. Besuche im Waldbad. Urlaub. Freunde treffen und Feste feiern - endlich wieder. In unserem Heft finden Sie ein paar GeDanken dazu von Menschen aus unserer Gemeinde.

An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit.
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit.

An Tagen wir diesen klingt etwas an, das mehr ist als irdisch. Es wäre schön, wenn es immer so bleiben könnte. Noch ewig Zeit haben. Wir wissen um den Tod. Wir wissen darum, dass wir eines Tages sterben müssen und erleben es im Moment viel zu oft selbst oder hören davon hier in der Gemeinde und der Welt. Auch wenn die Toten Hosen ihr Lied nicht auf einem religiösen Hintergrund geschrieben haben, so beschreiben sie doch eine zutiefst christliche Erfahrung.

Tage wie diese, ein Stückchen Ewigkeit erleben, mitten in unserem Leben. Genau das meint Jesus, wenn er von sich sagt: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, selbst wenn er stirbt. Und wer da lebt und glaubt an mich, der wird niemals sterben.

Die Toten Hosen enden schließlich mit den Worten:
In dieser Nacht der Nächte, die uns so viel verspricht
erleben wir das Beste, kein Ende in Sicht.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen auch mitten in diesem so bewegten Jahr einfach mal frohe Ostern.

Ihre Dorothea Wöller

Titelbild 2022-3: Unterwegs

2022 | Ausgabe 3 - 2022 | Juni, Juli, August

30.05.2022 | 2,7 MiB

Liebe Leser:innen,

der Sommer steht vor der Tür und ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich auf ihn freue. In den letzten Monaten habe ich nach Sonne, Leichtigkeit und Menschen um mich herum gelechzt. Nach all den Einschränkungen, Sorgen, ewig neuen Herausforderungen und Einschränkungen wuchs in mir die Sehnsucht nach Normalität. Nach Lebensfreude „so wie früher“.

Wie schaut es bei Euch aus? Was erhofft Ihr euch für diesen Sommer? Endlich wieder reisen, weiter weg vielleicht nach zwei Sommern mehr oder weniger daheim? Unbeschwert Freunde und Familie treffen? Zeit zum Erholen? Sind es noch immer die selben Hoffnungen und Wünsche wie zu Beginn des Jahres?

Ich gestehe, bei mir hat sich da was geändert. So ganz unbeschwert schau ich nicht mehr auf diesen Sommer und all meine Pläne. Seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine hat sich meine Hoffnung für diesen Sommer verändert. Es fühlt sich komisch an, das Reisen zu planen, wenn ich weiß, dass andere ungewollt und mit nur ein wenig Hab und Gut auf die Reise gehen – auf die Flucht. Flucht vor Bomben. Vor dem Krieg. Und dann fallen mir Worte aus der Bibel ein:

Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

Im 31. Psalm bittet ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern. Aber er spricht auch seinen Dank und sein Vertrauen aus, dass Gott ihn retten wird. Eine Gleichzeitigkeit, die mich an die Gleichzeitigkeit von so vielem Schönen und so vielem Schweren erinnert, die gerade herrscht.

Da ist die Sorge um unsere Welt. Das Klima. Die Kriege. Das Mit-Leiden mit den Menschen, die ihre Heimat verlassen müssen. Und da ist mein Leben. Das ganz normal weitergeht. Mit den eigenen Hoffnungen auf einen unbeschwerten Sommer. Mit den eigenen kleinen Sorgen und Wünschen. Und das alles zusammen zu bekommen, das fällt nicht immer leicht. Und dann versuche ich mich ab und an daran zu erinnern:

Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

Da ist Dank. Und Grund zum Hoffen. Trotz oder gerade wegen all dem, was um mich, um uns herum passiert. Lasst uns das nicht aus den Augen verlieren. In aller Gleichzeitigkeit von Schönem und Schwerem. Lasst uns innehalten und Gott Raum geben in unserem Leben. Und dann, dann können wir aufbrechen: in den Sommer. In den weitern, noch unbekannten Raum, der vor uns liegt. Gott wird bei uns sein. Unsere Füße auf weitern Raum stellen. Darauf vertraue ich.

Bleibt behütet, Eure
Dorothea Wöller

Zurück