Ehlershausen - Ramlingen - Otze

Gemeindebrief 3/2019

2019 | Ausgabe 3 - 2019 | April - Mai

08.02.2021 | 5,4 MiB

Hoffnung

Es gibt Worte, die sind so groß und sperrig. Hoffnung ist so ein Wort. Alle nicken, wenn jemand sagt: „Hoffnung ist wichtig, ohne Hoffnung gibt es doch kein Leben!“ Und alle kennen dieses Sprichwort: „Die Hoffnung stirbt zuletzt!“ Oder die Geschichten von Menschen, denen ihre Hoffnung in auswegloser Situation geholfen hat. Wie groß und sperrig dieses Wort ist, wird dann deutlich, wenn es ein bisschen konkreter werden soll. Wie ist das, wenn ich hoffe? Was lässt mich hoffen? Und wie ist das, wenn es gerade so richtig ausweglos in mir ist? „Gib bloß die Hoffnung nicht auf!“ Das ist dann leicht gesagt, aber schwer gelebt. Auch deswegen, weil ich mir Hoffnung nicht selber machen kann.
Sie ist ein Geschenk, etwas, was ohne mein Zutun in mir wächst. Wie ein Filter legt sie sich über meinen Blick, mein Denken, mein Fühlen. Das sich selbst eingesamte Stiefmütterchen, das zwischen den Gehplatten wächst, es wird zum Zeichen für die Kraft im Kleinen. Und die nehme ich mit, wenn Widerstände mich zu sehr in Schach
halten.
Dieser Moment, wenn ich spüre, dass mich etwas durch Traurigkeit und Scheitern trägt und mir zeigt: so bleibt es nicht, es wird wieder anders. Und die Momente, wenn ich das nicht spüre, aber an meiner Seite Menschen sind, die für mich
hoffen, an denen ich mich aufrichten kann.
Wenn ich die Geschichten der Bibel lese, die von geschenkter und geteilter Hoffnung erzählen.
Von Jesus, der am Kreuz stirbt, Gott schreiend fragt, warum er ihn verlassen hat – und trotzdem hofft, dass Gott es hört.
Von dem Zöllner, der ausbeutet und betrügt und sich Hoffnung auf ein anderes Leben schenken lässt.
Von der Frau, für die Jesus nichts tun will und die ihn doch überzeugt, weil ihre Hoffnung für ihr Kind so groß ist.
Hoffnung bleibt ein großes und sperriges Wort, weil sie sich nicht vereinnahmen lassen will. Weil sie ein Lebenswort ist, geschenkt in der Zusage: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende!“ Der Filter, durch den wir auf unser Leben sehen können.
Und wenn unser Blick mal beschlagen ist, darauf hoffen, dass andere so auf unser Leben sehen, für uns hoffen. So kann Ostern werden!

Susanne Paul

Gemeindebrief 2019 | Ausgabe 5 - 2019 | September - November

2019 | Ausgabe 5 - 2019 | September - November

08.02.2021 | 6,2 MiB

Klimawandel

Was ist im Urlaub das Wichtigste? Natürlich schönes Wetter! Ich befrage meine WetterApp. Sonne! Toll! Gutes Wetter, gute Laune! Jetzt brauch ich nur noch einen Sonnenschirm und genug Sonnencreme.
Das ging Jona damals auch nicht anders. Sonne und ein schattiges Plätzchen unter einer Staude und schon ist die Welt in Ordnung. Oder doch nicht? Jona ist noch nicht lange im Urlaub und er ist immer noch wütend. Der letzte Auftrag Gottes hatte es in sich. Die Menschen der Großstadt Ninive sollten von ihrem bösen Weg umkehren und aufhören, Unrecht zu tun. Wenn nicht, würde die riesige Stadt zerstört werden. Das sollte Jona ausrichten. Traumjob? Wohl eher das Gegenteil! Doch manchmal kommt es eben anders als man denkt. Die Bewohner Ninives hören auf Jona. Sie verstehen, dass sie sich falsch verhalten haben, bereuen ihre Taten und verändern sich zum Guten.
Das ist schon beeindruckend: Wie lange brauche ich, um vom Erkennen meines eigenen falschen Verhaltens in das Verändern zu kommen? Wie viele Jonas müssen mir noch Klimahochrechnungen vorlegen, bis ich anfange Flugreisen zu vermeiden und statt des Autos öfter das Fahrrad zu benutzen? Wann ändere ich meinen Lebensstil, wenn doch klar ist, dass CO2 in der Atmosphäre die globale Erdtemperatur erhöht? Nach der Kurskorrektur der Menschen in Ninive verzichtet Gott auf die Zerstörung der Stadt. Deshalb ist Jona sauer! Er fühlt sich ausgenutzt. Erst Kopf und Kragen riskieren und die Katastrophe vorhersagen – und dann passiert nichts, gar nichts! „Ich habe gewusst, dass du zu nett bist!“, empört sich Jona, während er grollend im Schatten sitzt und irgendwann zornig einschläft. Am nächsten Morgen traut er seinen Augen kaum: Die große schattenspendende Pflanze ist über Nacht verdorrt. Die pralle Sonne brennt Jona auf den Kopf und er schimpft mit Gott. „Warum hast du diesen Strauch eingehen lassen? Jetzt brate ich schutzlos in der Sonne!“
Gottes Antwort: „Du sorgst dich um diesen einen Strauch. Und ich soll mich nicht um die vielen Menschen in Ninive sorgen?“
Ich kann Jona gut verstehen. Oft sehe ich nur einen kleinen Ausschnitt: Ich wünsche mir Sonne für meinen Urlaub. Doch wann soll es ausreichend regnen, damit die Pflanzen auf den Feldern nicht vertrocknen?
Gar nicht so einfach, immer alle Aspekte im Blick zu haben. Gar nicht so leicht, über den eigenen Gartenzaun hinweg zu sehen. Aber einfach immer so weiter machen wie bisher, ist eben auch keine Alternative. Also: Gucken, was ich beeinflussen kann. Ideen entwickeln, wie ich mich klimagerecht verhalte. Darauf vertrauen, dass Gott unser Bemühen sieht und uns hilft.

Anja Schawohl

Gemeindebrief 4/2019

2019 | Ausgabe 4 - 2019 | Juni - August

08.02.2021 | 3,2 MiB

[Sommer... Leben?!]

Erinnern Sie sich noch? „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ fragte Rudi Carrell vor langer Zeit und kam damit in die Hitparaden. Diese Frage müssen wir uns in diesem Jahr nicht stellen. Im letzten Sommer kamen Urlauber und Ferienkinder auf ihre Kosten, die Freibäder machten Rekordumsätze – die Landwirte und Gärtnerinnen allerdings hatten schlaflose Nächte – und das nicht nur, weil sie schon in der Nacht mit der Bewässerung anfangen mussten.

So ist das ja oft mit dem Wetter. „Wat den Eenen sin Uhl, is den Annern sin Nachtigall!“ heißt ein altes Sprichwort. Niemanden kann man es komplett recht machen. Mir jedenfalls geht es so, dass ich den Zyklus unserer Jahreszeiten liebe. Alle haben sie ihre Besonderheiten und nur wenn ihr Wechsel funktioniert, kann ich die einzelnen Zeiten genießen: die Wärme nach der Kälte, die Sonne nach dem Dunkel, den warmen Kerzenschein nach sommerlichen Nächten, den kuscheligen Schal nach dem Baumwollhemd. Und das ist ja nicht nur bei den Jahreszeiten so. Zyklus und Wechsel gehören zum Leben. In nur glücklichen Zeiten geht leicht das Gefühl dafür verloren, was für ein Geschenk dieses Glück ist. In aller Tiefe beginnt es erst zu strahlen, wenn ich auch die andere Seite, das Traurige, Schwere kenne. Und die warme Sonne, die monatelang strahlt, wird zur Gewohnheit, wenn nicht zwischendurch kühlere Zeiten und Regen kommen.

Unsere Erde hat ihre Zyklen, ich glaube, dass sie aus Gottes guten Gedanken für diese Welt entsprungen sind. Und wir sollten tunlichst darauf achten, dass wir diese Kreisläufe nicht durcheinanderbringen – oder besser: nicht mehr, als wir es schon getan  haben. Klimawandel, Artensterben, Dürre und Überschwemmung – alles Zeichen dafür, dass die Natur ihr Gleichgewicht immer mehr verliert. Die Schülerinnen und Schüler, die freitags für ein Umdenken demonstrieren, setzen erste Akzente. Die Bemühungen, Plastik zu vermeiden, umweltbewusst mit Strom, Wasser und anderen für uns notwendigen Energien umzugehen sind weitere wichtige Schritte. Und für mich gehört auch dazu, nicht zu vergessen, dass es in meinem Leben nicht darum geht, für mich allein den optimalen Zustand zu erreichen, sondern dass ich in Bewegung bin mit anderen, mit dem Rhythmus von Kommen und Gehen, von Sommer und Winter, von Licht und Dunkel. Und zu meinen Lebensaufgaben gehört es dann auch, wirklich in diesen Zeiten zu leben und ihre Schönheiten zu entdecken. Und dann genieße ich den Sommer und die Sonne – in dem Wissen, dass der Regen kommen wird und dass das Kaminfeuer im Winter mich auf andere Art wärmen wird. In diesem Sinne einen segensreichen Sommer voller Entdeckungen und voll Genuss!

Susanne Paul

Gemeindebrief 2/2019

2019 | Ausgabe 2 - 2019 | Februar - März

08.02.2021 | 2,1 MiB

[ Zeit zum Durchatmen ]

... Zeit für Freiräume ...

Von oben fällt ein roter Vierer in das Spielfeld. Wenn ich ihn jetzt schnell drehe, passt er noch links an den Rand. Doch dazu komme ich nicht mehr, denn da taucht schon der nächste Klotz auf: Ein dicker blauer Würfel. Ärgerlich, der lässt sich einfach nicht mehr unterbringen und schon ist das Spiel vorbei.
Ok, ich muss gestehen, ich bin kein wirklicher Fan von Computerspielen. Aber kennen Sie noch Tetris? Seit 20 Jahren wird Tetris auf großen und kleinen Computern gespielt. Die Idee ist, kleine geometrische Formen so in einen rechteckigen Behälter fallen zu lassen, dass ganze Reihen komplett ausgefüllt werden. Das muss ziemlich schnell passieren, denn es kommen dauernd neue Spielsteine von oben nach. Kommt mir mein Leben auch so vor? Ständig prasseln neue Anforderungen auf mich ein und ich kann die alten Aufgaben gar nicht schnell genug erledigen. Manchmal
möchte ich einfach nur noch die Pause-Taste drücken. Aber dies muss noch und jenes ... Muss es wirklich?
„Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause“, hat Elizabeth Barrett Browning es formuliert. Einfach einmal Pause machen. Durchatmen. Luftholen. Umdenken. Umsortieren. Neu ausrichten. Das wäre schön! Wie kann im Alltag so eine Atempause gelingen?
Ich lade Sie ein, sich in unsere Kirche in Ehlershausen zu setzen. Mitten in der Woche, auf dem Weg vom Arzt oder zum Einkaufen anhalten. Die Kirche ist von 7 bis 19 Uhr offen für jeden. In der Andachtsecke lädt eine brennende Kerze ein, den Gedanken freien Raum zu geben. Ich kann zur Ruhe kommen, neue Antworten auf meine Fragen finden, vielleicht ja sogar Gott hören.
Um Neues zuzulassen, um Veränderung zu gestalten, brauchen wir Zeit zur Orientierung. Vielleicht auch den Mut etwas anderes sein zu lassen. Ein „Immer-weiter-so!“ bringt uns nur in Zeit- und Atemnot. Pause-Taste drücken! Mal abwarten, was dann alles passiert.
Es sagt ja keiner, dass ich die Pausenzeit unbedingt mit Tetris-spielen verbringen muss! ;-)

Ihre Diakonin

Anja Schawohl

Zurück