Hänigsen-Obershagen

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 1 aus 2022 Hänigsen-Obershagen

2022 | Ausgabe 1 | Gemeindebrief 1.2022

28.03.2022 | 7,7 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: Friede sei mit Euch!

Fassungslos. Bestürzt. Entsetzt. Scho- ckiert. Verunsichert. Erschrocken. Trau- rig. Ängstlich. Wütend. Manche sind di- rekt geflohen. Haben alles zurückgelas- sen. Manche sind geblieben. Haben Tü- ren und Fenster verrammelt. Erwarten das Schlimmste. Tränen fließen. So sitzen sie da. Die Jünger. Damals. Zu Ostern. In Jerusalem.

... „grün“ am Donnerstag und „kar“ am Freitag ?
Sieben Wochen Passionszeit oder Fas- tenzeit. 40 Tage nach Aschermittwoch feiern Christen das Osterfest, „die Aufer- stehung des Herrn Jesus Christus“. Einige Tage davor gibt es zwei wichtige Tage: Gründonnerstag und Karfreitag.

„Ihr habt uns gerade noch gefehlt!“
Unsere drei Kirchengemeinden schließen sich am 1. Januar 2023 zu einer Kirchen- gemeinde zusammen. Das lässt aufhor- chen. Das wirft Fragen auf. Das löst Befürchtungen aus. Das ruft Erwartungen wach.

Die Rose von Jericho
Ob sie in der Bibel tatsächlich erwähnt wird, ist umstritten. Allerdings passt die Rose von Jericho so sehr zum Thema die- ses Gemeindebriefes, dass ich sie einfach vorstellen muss!

Die klingende Saite
Ich bin Jorias Fuhrmann. Ich bin 23 Jahre alt und lebe in Uetze.
Seit inzwischen 16 Jahren spiele ich Klavier und seit zwei Jahren lerne ich Orgel zu spielen - seit knapp einem Jahr sogar mit einem Stipendium des Sprengels Hannover. Letzten April habe ich angefangen, Gottes- dienste musikalisch zu begleiten, und bin nun regelmäßig in der ganzen Gemeinde Uetze zu hören. Noch dazu übe ich seit letztem Herbst regelmäßig mit Kalle Malke das vierhändige Spielen.

 
Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 1 aus 2021 Hänigsen-Obershagen

2021 | Ausgabe 4 | Gemeindebrief 4.2021

28.12.2021 | 5,5 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: Mitten in der vierten Welle schreibe ich Euch.
Wieder so viel abgesagt.
Wieder Advent nur im kleinsten Kreis. Wir wollten wieder richtig feiern. Diesmal.
Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt. Die Feiern mit Kollegen und Freunden. Besinnlichkeit und Hektik der Adventszeit.

Seitenblick;Ein Doppel-Interview mit Rosa-Maria Palt, der Betreiberin der Hänigser Stuben, und Pastor Steffen Lahmann. Zu Besuch ....

... die Weihnachtszeit? Die Weihnachtszeit soll das Weihnachtsgeschehen entfalten. Ein weit- verbreiteter Irrtum ist, dass sie bereits am 1. Advent beginnt. Zwar gehört der Advent zum sog. „Weihnachtsfestkreis“, aber die Adventswochen sind die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten und ursprünglich sogar eine Fastenzeit, in der Schokolade, Plätzchen und Punsch tabu waren!

Namensgeber eines besonderen Tages - Silvester
Geht es um Silvester, denkt man sofort ans Feiern, an Neujahr und den letzten Tag des Jahres. Namensgeber dieses Tages ist Papst Silvester I. Er starb am 31. Dezember 335. Sein Todestag ist zugleich sein Gedenktag und bis heute läuten deshalb zum Jahreswechsel die Kirchenglocken.

Zu Besuch in Omas Küche (Kerstins-Küster-Küchen-Kolumne)
Weihnachten war bei uns immer ein Fest der Familie. Und da ließ es sich meine Oma auch nicht nehmen, an jedem 24. Dezember eine Gans oder eine Ente in den Ofen zu schieben. Als Küsterin ist es mit der Zeit an Heiligabend nicht so weit her. Eine Gans kann ich selten in den Ofen schieben.

Konfis:... mit Spitzenergebnis
Am Samstag, den 4. Dezember, haben wir, die Jugendgruppe der Kirchengemeinde Hänigsen-Obershagen, wieder selbstgebackene Plätzchen gegen Spende verschenkt.

Danke
Voller Dankbarkeit und Freude blicken wir zurück auf ein wirklich außergewöhnliches Jahr in unserer Aktivkreis-Zeit! Auf der einen Seite stand 2021 die Pandemie mit all ihren Schrecken, Einschränkungen und Herausforderungen, auf der anderen Seite stehen die wunderbaren Dinge, die sich in und um die St. Nicolai-Kirche Obershagen getan haben und die wir alle so nicht für möglich gehalten hätten.

 

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 1 aus 2021 Hänigsen-Obershagen

2021 | Ausgabe 3 | Gemeindebrief 3.2021

13.10.2021 | 6,2 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: "Gedenke an den HERRN in allen deinen
Wegen, so wird er dich recht führen.“ (Sprüche 3,6)
Manchmal genügt eine Kleinigkeit: ein Wort, ein Gedanke, eine Melodie. Und die Erinnerung ist da. Aus der Tiefe der Seele steigt auf, was lange vergessen schien.

… ein Kirchenbuch?
Kirchenbücher sind so etwas, wie das Gedächtnis der Kirche. Die älteste Anweisung aus dem deutschsprachi- gen Raum, Kirchenbücher zu führen, stammt vom Konstanzer Bischof Friedrich III. von Zollern aus dem Jahr 1435.

Sich selbst und andere an Gottes Gegenwart erinnern
Georg Neumark gelangte zu großen Ehren. Bekannt ist er aber vor allem durch ein Lied, das er in großer Not zu Papier brachte. Denn bis heute ist „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ das wohl geläufigste Werk aus der Feder von Georg Neumark.

„Wir fusionieren, damit die Kirche im Dorf bleibt!“
Zum Erntedankfest feierten die Kirchengemeinden Dollbergen-Schwüblingsen, Hänigsen-Obershagen und Uetze-Katensen am 3. Oktober einen gemeinsamen Gottesdienst am Irenensee….„Wir fusionieren, damit die Kirche im Dorf bleibt!“ Zwar gebe es gegenwärtig noch keinen Druck von Seiten der Kirchenleitung, aber die Zahlen sprächen für sich.

Wenn ́s nach Erinnerung schmeckt ... - Kürbissuppe
Mit der Erinnerung ist das so eine Sache. Zu diesem Rezept habe ich die Erinnerung, dass mein Sohn eines Tages aus dem Kindergarten nach Hause kam und sagte: "Mama wir haben eine super leckere Kürbissuppe im Kindergarten gekocht und die musst du auch kochen!"

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 1 aus 2021 Hänigsen-Obershagen

2021 | Ausgabe 2 | Gemeindebrief 2.2021

26.07.2021 | 8,0 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: „Sammelt die Reste ein, damit nichts verdirbt.“ (Johannes 6,12)
Die Alten unter uns haben als Kinder und junge Menschen den Hunger noch ken- nengelernt. Und sie erinnern sich an Zei- ten, in denen man Kleidung geflickt hat. Zeiten, in denen alle Lebensmittel (Essen, Trinken, Kleider, Schuhe, Heizmaterial) knapp waren.

... Nachhaltigkeit?
...ein Wort, das uns in den letzten Jahren immer häufiger in fast allen Bereichen unseres Lebens begegnet. Doch was heißt Nachhaltigkeit genau?
.Während wir im Alltagssprachgebrauch den Begriff u. a. mit Langlebigkeit und Umweltschutz verbinden, bezieht sich „nachhaltige Entwicklung“ auf den verantwortungsbe- wussten Umgang mit den endlichen Ressourcen unserer Erde.

Gerhard Uhlhorn: Er forderte, dass diakonische Einrichtungen als organisierte „Liebestätigkeit“ in Notsituationen hel- fen sollen; dass die Predigt Gemein- demitglieder ermutigen muss, für ge- sellschaftliche Probleme selbständig nach vernünftigen Lösungen zu suchen; dass Pastoren für die Gemeindeglieder erreichbar sein müssen und ebenso die kirchlichen Gebäude, da sie als Ort des Austauschs und der Fortbildung der Ge- meindeglieder dienen. Vor 120 Jahren starb Gerhard Uhlhorn, aber seine For- derungen klingen immer noch modern.

Der Style Avatar: Nachhaltigkeit - Ein immer wichtiger werdendes Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Das Bewusstsein dafür wächst - wir verzichten immer mehr auf Fleisch, kaufen mehr Bio-Produkte, doch trotzdem sind wir in der heutigen Überflussgesellschaft noch sehr weit von einem nachhaltigen Lebensstil entfernt. Uns ist bewusst, dass durch Flugzeuge viel CO2 ausgestoßen wird, doch wer hat schonmal darüber nachgedacht, wie viel CO2-Ausstoß beim Online-Shopping entsteht?

 

 

 

Zurück