Hänigsen-Obershagen

2020 | Ausgabe 1 | Gemeindebrief 1.2020
08.02.2021 | 6,7 MiB
Zum Download bitte auf das Bild klicken.
Andacht: Jesus Christus sagt:„Der Tagelöhner, der nicht Hirte ist, dem die Schafe nicht gehören, sieht den WOLF kommen und verlässt die Schafe und flieht und der WOLF raubt sie und zer-streut sie denn er ist Tagelöhner. Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und die Meinen kennen mich, wie mich der Vater kennt und ich den Vater kenne; und ich gebe mein Leben für die Schafe ...
Steh auf und geh!: „Ich würde ja gerne, aber...“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken. Sie haben für den Weltgebetstag 2020 eine Heilungsgeschichte ausgelegt, in der Jesus zu einem Kranken sagt: "Steh auf! Nimm deine Matte und geh!"
Wechsel im Kirchenvorstand: Anfang des Jahres ist Susanne Jäger aus persönlichen Gründen aus dem Kirchenvorstand (KV) ausgeschieden. KV-Vorsitzende Erika Brandes sagt: „Wir bedauern diesen Schritt, aber wir achten die Entscheidung. Für ihren Einsatz und Ideenreichtum danken wir Susanne Jäger sehr und wünschen ihr von Herzen alles Gute und Gottes Segen.“
Dietrich Bonhoeffer: Kaum ein Theologe des vergangenen Jahrhunderts hat Gesellschaft und Kirche so stark geprägt wie Dietrich Bonhoeffer. Er war einer der ersten, der die Kirche in Deutschland aufforderte, ihre Stimme für die Juden zu erheben. Er gilt bis heute weit über die evangelische Kirche hinaus als Vorbild für verantwortliches Handeln und Zivilcourage in schwieriger Zeit. Vor 75 Jahren, am 9. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet.

2019 | Ausgabe 4 | Gemeindebrief 4.2019
08.02.2021 | 2,2 MiB
Zum Download bitte auf das Bild klicken.
Andacht: "... denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge."
Paul war gerade acht Jahre alt geworden. Er ging in die zweite Grundschulklasse. Im Krippenspiel wäre er gern ein Schäfer gewesen, aber seine Lehrerin hatte ihm eine andere Rolle zugedacht. Zu der alljährlichen Aufführung der Weihnachtsgeschichte mit Hirtenstäben und Krippe, Bärten, Kronen und einer ganzen Bühne voll heller Kinderstimmen versammelte sich eine große Zuhörerschaft
Interview ... Sandra Grobe: lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen in Hänigsen. Als Postzustellerin liefert sie das ganze Jahr über Briefsendungen und Pakete an rund 600 Haushalte in Obershagen aus.
Ankündigung Sternsinger: Die diesjährige Sternsingeraktion rückt Wege zu einem friedlichen Zusammenleben in den Mittelpunkt. Frieden ist nicht selbstverständlich. Täglich muss Frieden neu bewahrt werden bei uns genauso wie im Libanon, wo nicht erst seit Beginn des syrischen Bürgerkrieges Menschen ganz unterschiedlicher Nationalitäten und Religionsgruppen zusammenleben.
Was ist eigentlich ... Epiphanias? Oder ... Wer war Epiphanias?? ;-) Wikipedia und die EKD lassen uns wis- sen, dass der Name Epiphanias abgelei- tet ist vom griechischen Wort „epi- phaneia“ für „Erscheinung“. An jedem 6. Januar ziehen nach altem Brauch Kinder als Sternsinger singend von Haus zu Haus. Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste.
Albert Schweitzer, Urwalddoktor und Ethiker: Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen in den Bereichen Umwelt, Klima, Globalisierung, Sicherheit und Frieden kann Albert Schweitzer auch ein Vorbild in unserer Zeit sein. Dass es dazu nicht zwingend notwendig ist, nach Afrika zu reisen und ein Spital zu gründen, betonte er selbst mit den Worten: „Es gibt nicht nur ein Lambarene, jeder kann sein Lambarene haben.“

2019 | Ausgabe 3 | Gemeindebrief 3.2019
08.02.2021 | 6,4 MiB
Zum Download bitte auf das Bild klicken.
Andacht: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum."
"Ich muss noch weiter suchen. Weil immer noch was geht." So singt es Adel Tawil. Noch nicht am Ende sein.
Aufbrechen, losgehen, weitermachen. Dürfen wir. Können wir. Sollen wir. Das war's noch nicht. Da kommt noch was. Lass Dich nicht festlegen auf das, was ist! Werde der, der Du sein kannst. Sei die, die sich ihre Träume nicht ausreden lässt!
Doppel-Interview zum Thema Organspende: mit Heiko Kracke, Facharzt für Allgemeinmedizin und Ulrich von Stuckrad-Barre, Pastor
KinderTheaterTage 2019: geschenkt! eine handvoll erde. KinderTheaterTage in den Herbstferien „geschenkt! eine handvoll erde.“ Und das Beste ist: Die Erde gehört mir. Oh Gott! Eine große Verantwortung für mich. Das kann bestimmt auch ganz schön schief gehen. Aber wie hat Gott das nur geschafft?!
Jungfrau, Gottesmutter, Himmelskönigin: Ein Blick auf Maria aus katholischer, evangelischer
und orthodoxer Perspektive. Wer war Maria und was bedeutet sie für uns? Diese Fragen stehen im Zentrum des
ökumenischen Einkehrtags 2019.
Der ökumenische Einkehrtag im Haus der Begegnung in Hänigsen findet statt am Samstag, den 23. November, in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr.
Konfifahrt: Warum in die Ferne schweifen,wenn das Gute liegt so nah? Konfirmandenfahrt der Kirchengemeinden
Hänigsen-Obershagen und Dollbergen-Schwüblingsen. Kurz vor den Sommerferien ging es für uns auf Konfirmandenfahrt. Am Donnerstag, den 27. Juni, haben wir uns alle um 9:45 Uhr an der Kirche in Hänigsen
versammelt. Gegen 10 Uhr sind wir mit dem Reisebus losgefahren. Es ging ins CVJM-Heim Abbensen.

2019 | Ausgabe 2 | Gemeindebrief 2.2019
08.02.2021 | 2,7 MiB
Zum Download bitte auf das Bild klicken.
Andacht: "Welchen Wert hat schon ein Spatz"
Der Zweifel gehört zur Religion. Von Anfang an. Glaube und Zweifel sind Zwillingsgeschwister. Meine Zweifel schließen mich nicht aus der Gemein- scha der Glaubenden aus, sondern verbinden mich mit vielen Anderen.
Wir können nicht anders - Kirche für Demokratie und Europa: Am Sonntag, den 26. Mai 2019 sind wir zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Vielleicht ist es für die meisten von Ihnen selbstverständlich, zur Wahl zu gehen. Vielleicht ist auch mancher unter Ihnen, der sich über die Politik geärgert hat: Viele Entscheidungen dauern zu lange.
Kinderseiten: Klar ist Pfingsten toll, schließlich müsst ihr nicht zur Schule und eure Eltern haben hoffentlich auch frei. Aber warum feiern wir überhaupt Pfingsten?
Es tut sich was auf unseren Friedhöfen: Zu den Stätten, die die Geschichte unserer Orte auf besondere Weise bewahren, gehören die kirchlichen Friedhöfe in Altmerdingsen, Hänigsen und Obershagen. Sie sind Orte der Erinnerung und des stillen Gedenkens und nach christlichem Verständnis Orte des Lebens und Ausdruck
der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten.
Konfirmandenfreizeit: Am Donnerstag, den 28. Februar gings los. Aber nicht so richtig, denn der Bus kam 15
Minuten zu spät. Nach rund eineinhalb Stunden Fahrt kamen wir an und konnten die Zimmer beziehen. Nachdem wir uns eingerichtet hatten und die Betten bezogen waren, gabs Mittagessen.