Hänigsen-Obershagen

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 4 aus 2016 Hänigsen-Obershagen

2019 | Ausgabe 1 | Gemeindebrief 1.2019

08.02.2021 | 3,9 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: "Mose sprach zu Gott : Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe und führe die Israeliten aus Ägypten?"
Der Zweifel gehört zur Religion. Von Anfang an. Glaube und Zweifel sind Zwillingsgeschwister. Meine Zweifel schließen mich nicht aus der Gemein- scha der Glaubenden aus, sondern verbinden mich mit vielen Anderen.
Die Idee des Weltgebetstags: Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Welt- gebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerech gkeit und Würde le- ben können. So wurde der Weltge- betstag in den letzten 130 Jahren zur größten Basisbewegung christlicher Frauen.
Ein adventliches Frühstück": Das letzte Frauenfrühstück am 01. Dezember 2018 beschä igte sich mit dem 175. Jubiläum der Weihnachts- karte. Sir Henry Cole beau ragte in London im Dezember 1834 den Illustrator John Callco Horsley, für ihn eine Weihnachtskarte mit dem Text „Merry Christmas and a Happy New Year“ zu kreieren.

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 2 aus 2017 Hänigsen-Obershagen

2018 | Ausgabe 4 | Gemeindebrief 4.2018

08.02.2021 | 6,3 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: Erinnerung ist wichtig. Für die Gegenwart. Damit wir und unsere Kinder und Enkelkinder in Frieden und Freiheit leben können. Unsere freie Gesellschaft, unser Rechtsstaat: Wir können sagen, was wir denken und glauben.
Jona-Gottesdienste im Februar: Die Propheten sind nicht nur Gestal- ten der Vergangenheit. Vielmehr reden sie Go es lebendiges Wort in unsere Gegenwart hinein. In den Gottesdiensten des Monats Februar wollen wir uns der Botscha des Propheten Jona zuwenden. Ein von Gott bewegter Mensch mit seinem Glauben und seinen Zweifeln, mit seinem Mut und seiner Angst begegnet uns.
Adventskonzert in der St. Petri-Kirche: Am 23. Dezember ist es wieder soweit: Um 16 Uhr lädt die Kirchengemeinde Hänigsen-Obershagen zum Weihnachtskonzert ein. Verschiedene Chöre, Instrumentalisten und der Posaunenchor wirken mit und stellen ein interessantes Progamm vor. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, doch weiß man schon, dass eine Spende für die Kirchenmusik immer dankend angenommen wird.
Aktivkreis-Seite: Überwältigt bin ich: Ist das wirklich alles passiert in meinem kleinen Dorf? Das Bierfest rund um die Nicolaikirche. Wir schätzen, dass zwischen 600 und 800 Menschen da waren. Fröhlich haben wir gefeiert. Ein unvergesslicher Abend. Die Fairytales sangen himmlisch. Welch ein schöner Platz ist unser Kirchplatz und wie dankbar sind die Menschen für diesen Ort.
Der geschenkte Feier-Tag - ein besonderer Abend: Was für eine schöne Idee anlässlich des ersten Reformationsfeiertages: ein Dankeschön-Fest für alle Ehrenamtlichen unserer Kirchengemeinde! Bei einem abwechslungsreichen und abendfüllenden Programm konnten wir Ehrenamtlichen begeistert erkennen, wie viele Menschen sich in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Kirchengemeinde engagieren. Bereits der Gottesdienst stand im Zeichen der Gemeinschaft, die sich in der Nachtwanderung durch 500 Jahre Hänigser Geschichte fortsetze.

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 2 aus 2017 Hänigsen-Obershagen

2018 | Ausgabe 3 | Gemeindebrief 3.2018

08.02.2021 | 7,1 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: Meine Zeit steht in Deinen Händen. Psalm 31,16
„Das Barometer ist in steter Bewegung, wir können uns in dieser Jahreszeit keine beständige Witterung versprechen. Man empindet diese Unbequemlichkeit bis man die Erfahrung einer reinen Existenz in freier Luft macht; der Herbst ist immer unsere beste Zeit.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Indianer sind los!: Am Montag, den 2. Juli 2018, begannen die Erlebnis-Ferien-Tage der Kirchengemeinde Hänigsen-Obershagen. Bisher wurde immer ein Kinderzeltlager auf dem Sportplatz in Obershagen veranstaltet.
Sommerkirche 2018: fromm und rebellisch, geduldig und klug - Frauen der Bibel ...
Die Ankündigung im letzten Gemeindebrief machte mich neugierig. Was waren das für Frauen? Das Internet sagte mir, dass die vier Frauen
Tamar, Batseba, Ruth und Rahab zum Stammbaum Jesu gehören und dort sogar namentlich aufgeführt sind.
Lebendiger Adventskalender: Auch in diesem Jahr könen wieder Menschen in unserer Gemeinde die Türen ihrer Häuser, um bei Tee und Ka ee den Advent mit anderen zu feiern. Dabei muss es nicht immer die gute Stube sein, auch eine Feuerschale draußen auf dem Hof kann sehr gemütlich sein. Eine Stunde mit anderen über Gott und die Welt zu plaudern ist das Anliegen dieser Aktion.
Was ist eigentlich Liturgie ?:  Der Begriff leitet sich ab vom alt-griechischen leiturgia und bezeichet die Ordnung und Gesamtheit des Gottesdienstes. Die Liturgie ist gewissermaßen der Plan für den christlichen Gottesdienst. Darin ist genau festgelegt, wann der Pastor/die Pastorin etwas sagt, welche Lesungen vorgetragen werden, ob und wann das Abendmahl gefeiert wird, wann die Gemeinde welche Gebete spricht und wann sie welche Lieder singt.

Titelbild zum Gemeindebrief Ausgabe 2 aus 2017 Hänigsen-Obershagen

2017 | Ausgabe 3 | Erntedankbrief

08.02.2021 | 3,3 MiB

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Andacht: Ein Grund zum Feiern, denn nicht du hältst den Himmel...
500 Jahre Reformation
Es war einmal ein Vogel, der sich so wichtig nahm, dass er meinte, ohne ihn würde die Welt zusammenbrechen. Er lag darum ständig auf dem Rücken und streckte seine Beine starr gegen den Himmel.
Neu in Hänigsen und Obershagen: Pastor Ulrich von Stuckrad-Barre stellt sich vor
Mein Name ist Ulrich von Stuckrad- Barre. Ab dem 1. Oktober 2017 werde ich Pastor auf der II. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Hänigsen-Obershagen sein.
Kinderzeltlager nach sieben Jahren wieder ins Leben gerufen: Nach sieben Jahren "Pause" war es wieder soweit: Das Kinderzeltlager fand statt. Pastor Steffen Lahmann und sein Betreuer-Team konntenüber 50 Kinder auf dem Sportplatz in Obershagen begrüßen.
Mit dem Nachtwächter durch das Hänigsen der Reformationszeit. Rundgang am 18. Oktober: In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts hielt die Reformation Einzug in Hänigsen. Nicht nur die neue Lehre, sondern auch Veränderungen in den Bereichen Bildung, Verwaltung und Bürgersinn keimten damit auf.

Zurück