Mitglieder des Kirchenkreisvorstandes
Vom Kirchenkreistag sind in den Kirchenkreisvorstand gewählt oder berufen:
als nicht ordinierte Mitglieder
- Stefan Germis
Kirchengemeinde Ilten-Höver-Bilm - Heidrun Golenia
Kirchengemeinde Sehnde - Dirk Hessenmüller
Kirchengemeinde Uetze - Willi Lange
Kirchengemeinde Matthäus Lehrte - Richard Scharlemann
Kirchengemeinde Hämelerwald - Dietrich Vollbrecht
stellvertretender Vorsitzender
Martin Luther-Kirchengemeinde Ehlershausen- Ramlingen-Otze
als ordinierte Mitglieder
- Superintendentin
Sabine Preuschoff - Pastor
Johann Christophers
Kirchengemeinde Ilten-Höver-Bilm - Pastorin
Susanne Paul
Kirchengemeinde Ehlershausen-Ramlingen-Otze - N.N.
- Pastorin
Gesa Steingräber-Broder
Kirchengemeinde Matthäus Lehrte
als Gäste
- Marcus Dohm
Fundraiser - Wolfgang Hornig
Referent für Öffentlichkeitsarbeit - Doris Lehrke-Ringelmann
Gleichstellungsbeauftragte - Ralf Scheferling
Vorsitzender des Kirchenkreistages
Der Kirchenkreisvorstand
Aufgaben und Zusammensetzung
Der Kirchenkreisvorstand besteht aus neun Mitgliedern, die durch den Kirchenkreistag gewählt wurden. Unter dem Vorsitz des Superintendenten gehören sechs Ehrenamtliche und drei Pastorinnen bzw. Pastoren diesem Gremium an.
Personen auf dem Kopfbild von l.n.r. Johann Christophers, Mirko Peisert (ausgeschieden - seit dem 1.11. 2016 Superintendent des Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt), Stefan Germis, Ralf Scheferling, Sabine Preuschoff, Richard Scharlemann, Gesa Steingräber-Broder, Dirk Hessenmüller, Heidrun Golenia, Susanne Paul, Doris Lehrke-Ringelmann und Dietrich Vollbrecht. Es sind nicht abgebildet: Willi Lange, Marcus Dohm und Wolfgang Hornig. Stand: 20.04. 2016
Der Kirchenkreisvorstand, der in der Regel einmal im Monat tagt, führt die laufenden Geschäfte des Kirchenkreises.
Weitere wichtige Aufgaben sind die Unterstützung und Beratung des Superintendenten, die Wahrnehmung der Dienstaufsicht im Kirchenkreis und Mitwirkung bei der Bildung von Kirchenvorständen, des Kirchenkreistages und der Landessynode.
Auch bei Stellenbesetzungen im Kirchenkreis und bei Visitationen wirkt der Kirchenkreisvorstand mit. Zusammen mit dem Superintendenten nimmt er die Aufsicht über die Kirchengemeinden wahr.
Zu den Aufgaben des Kirchenkreisvorstandes gehört auch die Zukunftsplanung für die kirchliche Arbeit im Kirchenkreis. Mögliche Schwerpunkte, Problemfelder und besondere Herausforderungen werden durch den Kirchenkreisvorstand in Zusammenarbeit mit den Ausschüssen des Kirchenkreistages bedacht. Das leitende Interesse dabei ist, die kirchliche Arbeit in den Gemeinden und im Kirchenkreis zu fördern.
Um für diese Anliegen genügend Zeit zu haben, führt der Kirchenkreisvorstand zweimal im Jahr eine Klausurtagung durch. In den letzten Klausuren wurden so beispielsweise das 4-Jahres-Konzept für die Arbeit des Kirchenkreises (inkl. Stellenplanung), die Zusammenarbeit von Kirche und Schule, die Arbeit des Kreisjugenddienstes und des Kreiskantorates gründlich bedacht und für die Arbeit im Kirchenkreis akzentuiert.
Dem Kirchenkreistag erstattet der Kirchenkreisvorstand regelmäßig Bericht über seine inhaltliche Arbeit.