Gottesdienste und Andachten

In den Gemeinden (KG) unseres Kirchenkreises werden regelmäßig von ehrenamtlichen Lektor*innen und Prädikant*innen gestaltete Gottesdienste (Gd.) und Andachten (A.) gefeiert. Die nächsten Termine sind:

Aktuell sind keine Gottesdienste von Lektor*innen und Prädikant*innen bekannt.

Weitere Auskünfte

Lektorenbeauftragte
des Kirchenkreises Burgdorf

tl_files/data/lektoren_praedikanten/mitarbeiter/habersack_iris_100px.jpg

Pastorin
Christine Behler
Tel. (01 70) 7 40 91 16‬
Mail:
christine.behler@evlka.de

Lektorensprecher



Rüdiger Nijenhof
Potsdamer Winkel 13
31303 Burgdorf
Tel. 05136 - 9762602 (AB)
ruediger.nijenhof@gmail.com

Konzept des Lektoren-
und Prädikantendienstes

Download >

Infos zu Lektorenkursen der Landeskirche

Lektorenbeauftragte
der Landeskirche Hannovers

Pastorin
Dr. Vera Christina Pabst
Hinter der Michaeliskirche 3-5
31134 Hildesheim
Tel. 05121 - 69 71 502
lektorendienst@evlka.de

www.lektoren-praedikanten.de

Anmeldung
bei Marianne Bauer
Tel. 05121 - 69 71 502
lektorenbuero@evlka.de

Herzlich Willkommen auf der Seite der Lektor*innen und Prädikant*innen im Kirchenkreis Burgdorf!

Fortbildungen und Treffen

Zwei bis drei Mal im Jahr treffen sich die Lektor*innen und Prädikant*innen des Kirchenkreises an wechselnden Orten, um sich über aktuelle Themen zu informieren und informieren zu lassen und über die Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten auszutauschen. Diese Treffen sind auch für Interessierte offen.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie finden derzeit keine Treffen statt. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird er an dieser Stelle bekanntgegeben.

 

AKTUELLES

Fortbildungswochende 2021 fällt aus!

Die für den 19.-21. Februar 2021 geplante Lektorenfortbildung in Bad Harzburg zum Themea „Kirchenlieder im Horizont ihrer Zeit" muss aufgrund der aktuellen Pandemie-Einschränkungen leider ausfallen. Ein Ersatztermin ist bisher nicht vorgesehen. Sehr schade!

 

Sigrid Dumke als Lektorin in Sievershausen eingeführt

Einführung von Sigrid Dumke als neue Lektorin (Foto Ines Lüdecke-Sabor)
Einführung von Sigrid Dumke als neue Lektorin (Foto Ines Lüdecke-Sabor)

Am Sonntag, den 05. Juli 2020 wurde Frau Sigrid Dumke in einem festlichen Gottesdienst in der St. Martin-Kirche in Sievershausen von Pastorin Hanna Dallmeier als Lektorin eingeführt. Bei der Einführung assistierten Lektor Rüdiger-Mirco Nijenhof, der Sprecher der Lektoren und Prädikanten des Kirchenkreises Burgdorf, Lektorin Ingrid Brandes aus Sievershausen und Reinhard Kühn vom Kirchenvorstand. Auch wenn der Gottesdienst unter Corona-Bedingungen stattfand, war er doch feierlich und herzerwärmend zugleich. Fast hätte man vergessen können, in welch besonderen Zeiten wir leben, hätten nicht das Summen der Gemeinde und die Masken beim Segen die Erinnerung daran zurückgeholt. Viele aus der Gemeinde waren gekommen, und auch etliche Gäste aus dem Kirchenkreis. Zum Abschluss wurde draußen unterm Turm mit Sekt und Saft einander zugeprostet, und sogar die Sonne ließ sich dabei blicken!

Sigrid Dumke (61) ist seit Jahrzehnten in der Kirchengemeinde ehrenamtlich tätig: im Kindergottesdienst und in der Seniorenarbeit, beim Weltgebetstag und in der Nagelkreuzarbeit. Schon immer war ihr dabei der geistliche Aspekt besonders wichtig. Nun hat sie nach ihrer Ausbildung zur Lektorin noch einmal eine neue Aufgabe in der Gemeinde übernommen und steht im aktiven Verkündigungsdienst.

(Hanna Dallmeier, zuerst veröffentlicht im Martinsgruß Sievershausen Nr. 272, Juli-September 2020)

Gruppenbild Einführung Dumke
Im Altarraum St. Martin Sievershausen; v.l.n.r.: Ingrid Brandes, Reinhard Kühn, Sigrid Dumke, Hanna Dallmeier, Rüdiger-Mirco Nijenhof (Foto Ines Lüdecke-Sabor)
Nach dem Gottesdienst "unterm Turm" (Foto Ines Lüdecke-Sabor)
Nach dem Gottesdienst "unterm Turm" (Foto Ines Lüdecke-Sabor)

Über ihre Erfahrungen in der Ausbildung zur Lektorin hat Sigrid Dumke selbst folgendes berichtet:

"Bevor Ehrenamtliche als Lektoren zugelassen werden und einen Gottesdienst selbständig leiten dürfen, ist die Teilnahme an Lektorenkursen notwendig. Diese werden auf Kirchenkreisebene von der zuständigen Lektorenbeauftragten, Pastorin Iris Habersack (Hämelerwald, seit 2021 Pastorin Dr. Ricarda Schnelle), organisiert oder es gibt für die Landeskirche Hannover Lektorenkurse, die im Michaeliskloster Hildesheim stattfinden. Dort werden verschiedene Formate angeboten: vier Wochenendkurse oder zwei viertägige Kompaktkurse können belegt werden. Ich habe im September und November 2019 die zweite Variante im Michaeliskloster in Hildesheim besucht. Voraussetzung für die Lektorenausbildung ist die Befürwortung durch den Kirchenvorstand der Gemeinde des Teilnehmers und die Genehmigung durch die zuständige Superintendentur. Außerdem braucht jeder angehende Lektor einen Mentor oder eine Mentorin (Pastor/in), der oder die sie in der eigenen Gemeinde begleitet – in meinem Fall unsere Pastorin Hanna Dallmeier.

Die Lektorenausbildung in Hildesheim wurde von verschiedenen Pastoren und Pastorinnen bzw. von einem Kirchenmusiker geleitet oder durchgeführt. Die Kurse beinhalteten Themen wie die Geschichte und Elemente der Gottesdienste, liturgisches Singen, den Segen, das Schreiben von Gebeten, den Aufbau der Bibel, das Kirchenjahr, Sprachübungen, Predigtbesprechungen. Die Seminare bestanden nicht nur aus Theorie und dem Studieren vieler Informationen und Unterlagen. Besonders von den praktischen Übungen und Erfahrungen, dem Bedenken eines Bibeltextes aus verschiedenen Perspektiven, dem Singen und Üben der Liturgie in Gruppen und einzeln, vom Austausch und von den kreativen
Methoden der Kursleitenden haben alle Kursteilnehmer/innen sehr profitiert. Auch das Aussuchen und das sich zu Eigenmachen einer Lesepredigt sowie der anschließende Vortrag der Lesepredigt in kleinen Gruppen mit darauffolgender Kritik und die gegenseitige Unterstützung haben uns vorangebracht.

Es war interessant, die Kursleiter sowie 18 Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und diverser Berufe aus verschiedenen Regionen der Landeskirche kennenzulernen und in ihrer vielfältigen Art und mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und individuellen Erwartungen an „schöne“ Gottesdienste zu erleben. Schon innerhalb der ersten Kurstage sind wir zusammengerückt und wir haben auch beim Singen - überwiegend neuerer christlicher Lieder - und beim lockeren Ausklang der Abende in der „Tonne“ (einem Gewölbekeller im Michaeliskloster) eine fröhliche Gemeinschaft erlebt.

Bereichernd war auch die Vielfalt der Kursleiter/innen und Mitarbeitenden, die von ihrer Veranlagung her ganz unterschiedlich waren. Von Sachlichkeit und ruhiger Mentalität über Lebhaftigkeit und Humor bis hin zu starkem Temperament war alles vertreten. So konnten wir eindrücklich spüren und erleben, wie das Temperament einer Pastorin/eines Pastors oder eines Ehrenamtlichen die Art und Weise prägt, wie z.B. eine Predigt gehalten wird.

Insgesamt war die Lektorenausbildung eine interessante, lehrreiche, vielfältige und schöne Zeit. In unseren Heimatgemeinden sollten wir anschließend durch die (Mit-)Gestaltung von Gottesdiensten und das Erarbeiten und Halten von Lesepredigten praktische Erfahrungen sammeln – bevor wir offiziell als Lektoren eingeführt werden."

(Sigrid Dumke, Zuerst veröffentlicht im Martinsgruß Nr. 272, Juli-September 2020)

Sigrid Dumke (Foto Jens Könecke)
Die neue Lektorin Sigrid Dumke - herzlichen Glückwunsch! (Foto Jens Könecke)

Rückblick auf Bad Harzburg 2020

Gruppenfoto der Lektorenfortbildung 2020
Die Teilnehmenden der Lektorenfortbildung 2020 (Foto Manfred Immohr)

Soll Kirche sich zu aktuellen politischen Fragen äußern oder gehört sie buchstäblich nur „in die Kirche" am Sonntag? Haben wir eine Staatskirche oder sind es getrennte Institutionen? Wie ist das Verhältnis zwischen Kirche und Staat bzw. Kirche und Politik?

Spannende Fragen, mit denen sich Lektorinnen und Lektoren an einem Wochenende im Februar 2020 in Bad Harzburg beschäftigt haben. „Religion/Kirche und Politik" war das Thema der diesjährigen Fortbildung, zu dem es unter der professionellen und motivierenden Anleitung durch Frau Professorin Dr. Athina Lexutt einen anregenden Austausch unter den Teilnehmern gab.

Neben einem Überblick über die historische Entwicklung  wurden auch Texte von Martin Luther und Karl Barth zu den biblischen Grundlagen des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat besprochen. Die Beschäftigung mit dem Thema „Militärseelsorge" bildete den Abschluss eines arbeitsintensiven, aber anregenden und sehr interessanten Fortbildungswochenendes.

 

Fortbildungswochenende in Bad Harzburg 2019

Gruppenbild mit Hund: Die Teilnehmenden der Fortbildung 2019
Gruppenbild mit Hund: Die Teilnehmenden der Fortbildung 2019 (Foto Iris Habersack)

Wie kommt es, dass wir an einen dreifaltigen Gott glauben? Wie ist Jesus zugleich Gott und Mensch? Ist 1 = 3 und 1 + 1 = 1?

Vom 22.-24. Februar 2019 hat sich eine kleine Gruppe von Lektorinnen, Lektoren und Interessierten in Bad Harzburg getroffen, um sich unter der Überschrift „Christologie und Trinität" mit solchen Fragen und Erklärungsversuchen auseinandersetzen.

Unter der Leitung von Frau Pastorin Iris Habersack hat uns Frau Prof. Dr. Athina Lexutt, Kirchengeschichtlerin an der Universtät Gießen, dieses Thema fachkundig und fundiert nähergebracht.

Regionaler Ausbildungskurs für Lektorinnen und Lektoren

Gruppenfoto des Ausbildungskurses 2018/19 (Foto Iris Habersack)
Die Teilnehmenden des Lektorenkurses während ihres ersten Fortbildungswochenendes in Bad Harzburg (Foto Iris Habersack)

An drei Wochenenden zwischen November 2018 und Juni 2019 fand der bisher letzte regionale Ausbildungskurs für angehende Lektor*innen statt. Frau Pastorin Iris Habersack, die damalige Lektorenbeauftragte des Kirchenkreises, leitete den Kurs. Die Treffen fanden im Gästehaus des Diakonissenmutterhauses in Bad Harzburg statt, wo die Inhalte der Lektor*innentätigkeit vermittelt, praktisch erprobt und umgesetzt wurden.

Am letzten Ausbildungstag, dem 02. Juni 2019, gestalteten alle Teilnehmenden gemeinsam den 18-Uhr-Gottesdienst in Hämelerwald.