Aktion "Herztöne" hat den besten Spendenbrief

Projekt der Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar zählt zu den Gewinnern des 9. Fundraising-Preises der Landeskirche

Verleihung des Spendenbriefpreises: Marcus Dohm (Organisation Festival, von links), Fundraiserin Dr. Anke Kappler und Pastor Sebastian Hohensee, Jury: Hansjörg Federmann. Foto: Dr. Stephan Schwier
Verleihung des Spendenbriefpreises: Marcus Dohm (Organisation Festival, von links), Fundraiserin Dr. Anke Kappler und Pastor Sebastian Hohensee, Jury: Hansjörg Federmann. Foto: Dr. Stephan Schwier

Die Gesamtkirchengemeinde Sehnde-Rethmar-Haimar hat beim 9. Fundraising-Preis der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers für die Aktion „Herztöne“ zur Sanierung der Orgel in der St. Ulrichs-Kirche Haimar den Preis für den besten Spendenbrief erhalten. Bei der Preisverleihung am 25. Juni wurden an fünf Projekte jeweils 2000 Euro Preisgeld verliehen. Der mit insgesamt 10000 Euro dotierte Preis zeichnet in den Kategorien „Kreativität“, „Spendenbrief“, „Konzept“ und „Nachhaltigkeit“ erfolgreiche Bemühungen um ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden aus. Zusätzlich hat die Jury einen Sonderpreis für ein Newcomer-Projekt vergeben. Die Preisverleihung fand in Rahmen des 4. Fundraising-Festivals der Landeskirche im Stephansstift Hannover statt.

„Dahin, wo in unserer Kirche konzeptionell, kreativ, kommunikativ und nachhaltig gearbeitet wird, soll die Aufmerksamkeit fließen. Genau das tun wir mit der Verleihung des Fundraising-Preises 2022", sagte Dr. Ralph Charbonnier, Theologischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes und Jury-Vorsitzender bei der Preisverleihung. „Es begeistert mich, zu sehen, wie Menschen vor Ort zum Erhalt ihres Kirchgebäudes, ihrer Orgel, ihrer Jugendarbeit oder ihrer diakonischen Arbeit Ideen entwickeln, mit anderen darüber ins Gespräch kommen und nicht zuletzt die Finanzierung sichern. Davon in der Öffentlichkeit zu erzählen, was man liebt – genau das geschieht mit jeder Fundraising-Aktion. Fünf Projekte wurden heute prämiert, aber alle Einsendungen zeugen von Lust auf Kirche vor Ort. So hat unsere Kirche Zukunft!“

Den Kreativitätspreis nahm die Kirchengemeinde Hohne aus dem Kirchenkreis Celle im Empfang. Dort wurde ein Projekt mit dem Motto „Himmelslicht in der Hohner Kirche – Es wird bunt in Hohne“ für die Restaurierung der mit Motiven verzierten Kirchenfenster gestartet. Die Kirchengemeinde Mellendorf in der Wedemark wurde mit dem Konzeptpreis für das Projekt „Alle(s) unter einem Dach – Gemeindezentrum Mellendorf“ ausgezeichnet. Dabei begeistertete die Jury das strukturierte Konzept einer Spendenaktion zum Wiederaufbau des Gemeindeshauses nach einem Brand. „Die Aktion sicherte eine neue Chance für die zukünftige Gemeindearbeit“, so die Jury. Den Nachhaltigkeitspreis erhielt die Diankonie-Stiftung Osnabrücker Land für ihre jährlich stattfindende ökumenische Weihnachtsspendenaktion. Der Sonderpreis für das beste Newcomer-Projekt ging an das Team vom „Escape Room“ der Kirchengemeinde Harsefeld. Sie zeigte mit ihrer Aktion, dass „Kirche auch cool sein kann und man mit von Jugendlichen gestalteten Aktionen Spenden für die Jugendarbeit einwerben kann“, so die Jury.

„Die Jury ist begeistert von den vielen Projekten, die trotz der Pandemie konzipiert und umgesetzt wurden. Besonders freut uns aber, dass die Preise nach vier Jahren wieder im festlichen Rahmen des Fundraising-Festivals verliehen werden konnten“, sagte Paul Dalby, Leitender Referent im Arbeitsfeld Fundraising im Haus kirchlicher Dienste und Jurymitglied.

Insgesamt haben sich 17 Kirchengemeinden, Stiftungen, Vereine und Einrichtungen mit 20 Projekten um den Fundraising-Preis 2022 beworben, gleich drei davon kamen aus dem Ev.-luth. Kirchenkreis Burgdorf.

Das Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers unterstützt und ergänzt als übergemeindliche Einrichtung die Arbeit der Kirchengemeinden in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Aktuelle Themen und Fragestellungen werden hier aufgegriffen und zentral bearbeitet, so dass die Inhalte für die kirchliche Arbeit vor Ort zur Verfügung stehen. Zu den wesentlichen Aufgaben der Referentinnen und Referenten gehören die Entwicklung und Bereitstellung von Materialien, die Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen, die individuelle Beratung sowie der inner- und außerkirchliche Dialog.

 

 

Mehr zur Spendenaktion Herztöne:

Herztöne – Spendenaktion zur Sanierung der Orgel in der St.-Katharinen-Kirche Rethmar
„Ich horche auf die Herztöne in unseren Orten – in all diesen Tönen höre ich das Herz unseres Gottes“, sagt Pastorin Dr. Ricarda Schnelle. Im Gottesdienst ist die Orgel der Herzschlag des Gemeindegesangs und begleitet die Menschen auf zentralen Stationen ihres Lebens wie Taufe, Konfirmation, Trauung oder Beerdigung. Die Nachbardörfer Haimar und Rethmar in der Nähe von Hannover prägen zwei imposante Barockkirchen. Beide Kirchengemeinden sind seit 2021 mit Sehnde zu einer Gesamtkirchengemeinde verbunden. In beiden Dörfern stehen historisch wertvolle Orgeln, die dringend saniert werden müssen. Die Sanierungskosten belaufen sich in Haimar auf 80 000 Euro, in Rethmar auf 40 000 Euro. Die Finanzierung für die Orgel in Haimar ist bereits gesichert.
https://youtu.be/BM9jQsh0acI

Die anderen Bewerber aus dem Kirchenkreis:

Sterben gehört zum Leben – Ambulanter Hospizdienst
Der Ambulante Hospizdienst Burgdorf-Lehrte-Sehnde-Uetze ist eine wichtige Säule der sozialen Arbeit im Kirchenkreis und feierte 2020 sein 30jähriges Bestehen. Zeitgleich legte die Jahresabrechnung von 2018 die Unterfinanzierung der Arbeit offen. Ein Fundraising-Team entwickelte daraufhin Ideen für eine durch Drittmittel gestützte Finanzierung. Ausgangspunkt für das Konzept bildeten Interviews mit anderen Hospizdiensten.
https://youtu.be/-Qek9MkOyyE

Click und Collect – Benefizz
Mit "Click und Collect" stellte der Burgdorfer Kirchenladen mit dem Namen "Benefizz" den Verkauf auch in coronabedingten Schließungszeiten sicher.
https://youtu.be/XTJXkfyUKCM

Zurück