Schöpfung erklingt in St. Pankratius

Aufführung des Oratoriums von Joseph Haydn am 17. Juni | Vorverkauf ab 17. Mai.

Grafik: St.-Pankratius-Kirchengemeinde/Annette Lührs
Grafik: St.-Pankratius-Kirchengemeinde/Annette Lührs

Am Sonnabend, den 17. Juni wird in der St. Pankratius-Kirche „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn aufgeführt. Ausführende sind die Burgdorfer Kantorei, das Göttinger Barockorchester und die Solisten Martina Nawrath, Dominik Wortig und Sebastian Klein.

Nach mehreren Jahren Oratorien-Pause, kann die Burgdorfer Kantorei sich nun endlich wieder einem großen, orchesterbegleitetem Werk widmen. „Wir sind voller Eifer und freuen uns riesig auf unser Konzert!“, so Kirchenkreiskantor Martin Burzeya, der mit dem Chor seit Anfang des Jahres dafür probt. „In den letzten Jahren war einiges in Bewegung, was die Mitglieder des Chores anbetrifft. Neben einigen, die sich anderen Hobbies als dem Singen zugewandt haben, gab es aber mindestens genau so viele, die neu eingetreten sind.“, so Burzeya weiter. Er freut sich, dass der Chor in einer richtig guten Verfassung ist, um dieses chorintensive Werk der Wiener Klassik aufzuführen. 

Als Mitstreiter konnten professionell ausgebildete Solisten gewonnen werden. Alle drei bringen wertvolle Erfahrungen von den Bühnen dieser Welt mit, um in das Loben und Preisen von Gottes Schöpfung mit einzustimmen. Genau so auch das Göttinger Barockorchester. Dieses wird auf historischen Instrumenten spielen, so dass der Orchesterklang dem nahe kommt, der bei der Uraufführung des Oratoriums im Jahre 1798 zu hören war.

Die Uraufführung leitete Haydn selbst. Bis kurz davor hielt er die Noten für eine besondere Stelle geheim: „Und Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht.“ Haydn inszenierte mit Chor und Orchester eine derart effektvolle Lichtwerdung, dass es dem Publikum schlicht den Atem verschlug. „Vor dem Hintergrund zahlreicher menschengemachter Krisen auf unserem Planeten möchte man sich wünschen, dass uns allen immer wieder ‚ein Licht aufgeht‘ und dass wir nicht in selbstherrlicher Eigenbetrachtung verharren.“, so Burzeya. In diesem Sinne möchte die Kantorei mit der Aufführung der Schöpfung gerade in diesem Jahr zum Nachdenken anregen, frei nach dem Motto: „PANKRATIUS BLUE – ein Eisheiliger gegen die Erderwärmung“, wie es im Motto 2023 / 2024 der St. Pankratius-Kirchengemeinde heißt.

Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Der Einlass startet um 18.15 Uhr. Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab dem 17. Mai bei der Firma Bleich, Wegeners Buchhandlung und im E-Center Weserstraße zu 25, 20 oder 15 Euro bzw. ermäßigt für Schüler, Studenten und Arbeitssuchende zu 20, 15 oder 10 Euro erhältlich.

Zurück