Ihr Ansprechpartner
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Heinze
Spittaplatz 3
31303 Burgdorf
Tel. 05136 - 88 89 13
oef@kirchenkreis-burgdorf.de
Konzept und Protokolle der Planungsgruppe
2017 feiern wir 500 Jahre Reformation
zusammen mit vielen Menschen in aller Welt. Der Kirchenkreis Burgdorf hat eine Projektgruppe gebildet, um Veranstaltungen im Jahr 2017 und ggf. auch vorbereitende Veranstaltungen im Jahr 2016 zu planen. Auf dieser Seite werden wir die Zwischenergebnisse der gemeinsamen Beratungen und Material zum Stöbern und Nachlesen veröffentlichen. Schauen Sie immer mal wieder hinein, ob sich wieder etwas getan hat und ob Sie für Ihre Arbeit das Eine oder Andere gebrauchen können.
Veranstaltungskalender von Mai - November 2017

Der Kirchenkreis Burgdorf bietet zu diesem Jubiläum ein Fülle von Veranstaltungen an. Zwei aufeinanderfolgende Flyer werden detailliert Auskunft darüber geben. Den ersten finden Sie in den 18 Kirchengemeinden und zum Download unter diesem Text zum Download.
Flyer zum Download
Reformationssommer 2017
ist der Titel der Info-Broschüre des für die Veranstaltungen federführenden Vereins Reformationsjubiläum 2017 e.V. In ihrem Vorwort beginnt Dr. Margot Käßmann:
„2017 wird ein besonderes Jahr werden. Auf der ganzen Welt werden Menschen des Thesenanschlags Martin Luthers gedenken. Natürlich, es gibt Diskussionen, ob Luther diese Thesen nun an die Tür der Schlosskirche genagelt hat, oder ob sie schlicht vervielfältigt wurden, ob die Kirche eine Spaltung feiern kann, ob es das richtige Datum für ein Fest ist. Trotz aller solcher Überlegungen aber wird immer klarer: Oh ja, wir werden Reformation feiern. Und zwar nicht als Geschichte der Spaltung, sondern als gemeinsame Geschichte von Kirchen, als ökumenische Geschichte, als Geschichte unserer Landes und unserer Kultur, als internationales Ereignis, als Lerngeschichte. ...“
Neugierig geworden? Dann laden Sie sich die komplette Broschüre hier herunter:
Das Themenjahr 2016 - Reformation und Eine Welt
„Reformation und die Eine Welt“ – im Jahr vor dem Reformationsjubiläum 2017 lenkt das neue Magazin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Aufmerksamkeit auf die weltweite Wirkung der Reformation, die in ihrer Vielfalt bis heute anhält.
Unter den Leitworten „One Word“, „One World“, „One Work“ beleuchtet das Magazin in mehr als 50 Beiträgen unterschiedliche Aspekte – grundlegender Art oder thematisch zugespitzt: die Vielfalt reformatorischer Kirchen und was sie verbindet; die Rolle der Bibel in unterschiedlichen christlichen Umwelten; der Pluralismus des Protestantismus als Konfliktpotenzial; koloniale Wunden als Herausforderung für Theologie und Kirche; Wege des Engagements für Gerechtigkeit und Frieden; Kirchen-Partnerschaften als Begegnung mit fremden Geschwistern; Migrationsgemeinden bei uns und vieles andere mehr.
Reformatorische Gestalten aus verschiedenen Kontinenten werden porträtiert. Internationale Kirchenbünde, u.a. ÖRK und GEKE, stellen sich vor. Gestaltungsanregungen für Unterricht, Predigt und Gottesdienst sind ebenfalls enthalten.
Zum Download weiterer Materialien klicken Sie auf diese Zeile.
Download des EKD-Magazins "Reformation und Eine Welt":
Zeitplanung von Projekten und Veranstaltungen in der Landeskirche bis 2017 - zum Download
Stand: Mai 2016
Zusammenstellung von interessanten Links
Website der Hannoverschen Ladeskirche zur Reformationsdekade:
https://luther2017.wir-e.de/aktuelles
Die Internetseite der zwei in Wittenberg angesiedelten Geschäftsstellen. Von kirchlicher Seite steht die Geschäftsstelle "Luther 2017 - 500 Jahre Reformation" der EKD zur Verfügung. Die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ ist Ansprechpartner für die staatlichen Stellen.
www.luther2017.de
Für die organisatorische Umsetzung und Planungen der kirchlichen Veranstaltungen zum Reformationsjubiläum 2017 haben der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Verein „Reformationsjubiläum 2017 e.V.“ gegründet. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den einzelnen Veranstaltungsprojekten.
www.r2017.de
Eine Internetseite zu wichtigen reformatorischen Impulsen von Frauen von der Reformation bis ins 20. Jahrhundert hinein.
www.frauen-und-reformation.de
Das bundesweite Projekt der Ev. Akademien Sachsen-Anhalt und Thüringen zur philosophischen, kulturellen und religionskundlichen Bildung mit Jugendlichen zum Reformationsjubiläum 2017.
www.denkwege-zu-luther.de
Die Wanderausstellung "Frauen der Reformation in der Region" zeigt zwölf verschiedene Frauen aus dem Mutterland der Reformation. "PatInnen" aus der Gegenwart stellen ihre "Ahnin" sehr persönlich und anschaulich vor. Weitere Ausstellungstafeln führen in die Lebensbedingungen von Frauen in der bewegten Zeit des 16. Jahrhunderts ein.
Wanderausstellung "Frauen der Reformation in der Region"
Auf dieser Webseite finden sich alte und neue Aktionen und Entwürfe zum Nachmachen oder zur Anregung zum Thema Luther, speziell zum Reformationsfest.
www.hallo-luther.de
Menschen aus aller Welt werden in den Jahren bis 2017 nach Mitteldeutschland kommen und sich auf die Suche nach Martin Luther und die Spuren der Reformation begeben. Neben den berühmtesten Stätten, wie der Wartburg und dem Erfurter Augustinerkloster, gibt es zahlreiche weitere spannende Orte in Thüringen zu entdecken. Die Lutherfinder sind ausgebildete Gästebegleiter und möchten Menschen bei ihren Besuchen in Thüringen führen und begleiten.
www.lutherfinder.de
Das Sozialwissenschaftliche Institut gibt eine Sozialethische Schriftenreihe zum 500. Jubiläum der Reformation heraus, um das sozialethische Erbe der Wittenberger Reformation zu würdigen, die Wirkungsgeschichte kritisch zu bilanzieren und die Bedeutung für einen sozialen Protestantismus zu aktualisieren.
http://www.ekd.de/si/publikationen/reformation_heute.html
Von dieser Seite aus werden die ev. Gemeinden in Württemberg über geplante Schritte auf dem Weg zum Jubiläum im Jahr 2017 „500 Jahre Reformation“ informiert. Sie finden hier Tipps für Veranstaltungen und verschiedene Materialien zur Reformationsdekade.
www.reformation-wuerttemberg.de
Die Plattform Impuls-Reformation.de will rund um das Reformationsjubiläum Akteure, Projekte und Bildungsaktivitäten sichtbar machen, einen Zugang zu Materialien schaffen und neue Bildungsimpulse zur Reformation ermöglichen.
www.impuls-reformation.de/
Ausstellung auf der Wartburg: "Luther und die deutsche Sprache"
JOURNALISMUS! Wer hat die Sprache erfunden, mit der wir die Menschen erreichen können - wenn wir uns mühen und verständlich schreiben? Paul-Josef Raue hat für seine Kolumne eine Ausstellung auf der Wartburg besucht: "Luther und die deutsche Sprache".