Jungstörche trainieren die Flugmuskeln

(Kommentare: 0)

Die ganze Storchenfamilie auf einem Foto

Der ältere von den beiden, erkennbar an der auffälligen Rotfärbung des linken Beins, bringt es bereits auf eine beachtliche Spannweite, aber auch sein Geschwisterchen kann die Flügel schon deutlich anheben. Foto: Peter Löhr
Der ältere von den beiden, erkennbar an der auffälligen Rotfärbung des linken Beins, bringt es bereits auf eine beachtliche Spannweite, aber auch sein Geschwisterchen kann die Flügel schon deutlich anheben. Foto: Peter Löhr

Ziemlich genau zwei Monate alt waren unsere beiden Jungstörche, als ich sie am 17. Juli beim Trainieren der Flugmuskeln aufs Bild brachte. Der ältere von den beiden, erkennbar an der auffälligen Rotfärbung des linken Beins, bringt es bereits auf eine beachtliche Spannweite, aber auch sein Geschwisterchen kann die Flügel schon deutlich anheben. Ende Juli sollen die beiden selber fliegen können, weil sie um den 20. August herum die Reise in den Süden antreten werden.

Die ganze Storchenfamilie auf einem Foto – das gelingt jetzt manchmal vom Westerende aus. Die Elternvögel sitzen gern auf dem Dach von Wackers Hof, das nach den Hagelschäden vom 27. Juli 2013 neu gedeckt wurde.

„Gestern mittag schwebten fünf Störche hoch oben über dem Dorfteich“, hat Pastorin Anna Walpuski vor zwei Wochen beobachtet und fragt dazu: „Hatten unsere Störche vielleicht Besuch?“ Dazu Weißstorchbetreuer Reinhard Löhmer, dem ich für seine Erklärung dankbar bin: „Es gibt ja eine Reihe von gescheiterten Brutstörchen, aber auch viele Nichtbrüter im Raum. Auch erste Jungstörche fliegen bereits seit gut 14 Tagen. Diese Störche vergesellschaften sich und treiben sich bis zum Wegzug im Gebiet herum. Vor allem nutzen sie Grünländereien, die gemäht werden. Jetzt kommen auch Gerste-Stoppeläcker dazu, die umgebrochen werden und Nahrung bieten.“

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Peter Löhr

Zurück